Stillen – wenn das Baby die Brust verweigert

Baby ist an der Brust der Mutter gelehnt und verweigert die Brust Ein neuer Erdenbürger hat das Licht der Welt erblickt. Während einer aufregenden und wunderbaren Zeit des gegenseitigen Kennenlernens hat sich der Tagesablauf der frisch gebackenen Eltern gewandelt und folgt nun dem Rhythmus der Bedürfnisse ihres Babys. Auch das Stillen ist zu einem festen Ritual geworden. Momente des Glücks und des Wohlbehagens halten Einkehr, wenn Mutter und Kind sich auf dem Stillkissen aneinander gekuschelt ganz nahe sind. Umso erschreckender ist es für viele stillende Mütter, wenn ihr Baby aus heiterem Himmel in den Stillstreik tritt, nicht trinken mag und sich brüllend mit sich windendem Körper und zusammengeballten Fäustchen energisch gegen das Anlegen an die Mutterbrust wehrt.

 

Mögliche Ursachen für eine Stillverweigerung

Auf den ersten Blick ist eine Ursache für die Verweigerungshaltung des Babys oft nicht unmittelbar zu erkennen. So kann es sein, dass es bereits mit der Milchpumpe abgenommene Milch erhalten hat und ihm die Saugtechnik besser behagte.

  • Vielleicht hat es Bauchweh
  • oder es zahnt.
  • die Brust der Mutter riecht und schmeckt anders als gewöhnlich, da vielleicht ein anderes Duschgel verwendet wurde
  • Auch ein Umgebungswechsel,
  • eine fremdartig wirkende Geräuschkulisse oder
  • eine ungewohnte Körperhaltung können dazu führen, dass ein Kind in den Stillstreik tritt.

Viele Mütter reagieren nervös auf die unerwartete Situation und versuchen immer wieder vergeblich, das schreiende Baby an die Brust zu legen, die nach einigen Stunden, übervoll mit Milch, zu schmerzen beginnt.

 

Der richtige Umgang mit einem Stillstreik

Was soll man bei einem Stillstreik tun? Doch gerade jetzt ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und dem Baby durch die eigene Unsicherheit nicht noch zusätzlich Stress zu bereiten. Eine gute Methode, um die Lage zu entspannen besteht darin, zunächst einmal Milch mit der Milchpumpe abzuzapfen und Maßnahmen zu ergreifen, die helfen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Es empfiehlt sich, die Brüste mit klarem Wasser zu reinigen, sich selbst und das Baby zu entkleiden und für Hautkontakt zu sorgen. Dann sollte dem Säugling ganz in Ruhe zunächst seine Lieblingsbrust angeboten werden. Wenn das nicht zum Erfolg führt, kann es helfen, sich auf dem Stillkissen anders zu positionieren und die Brust zu wechseln. Manche Mütter berichten, dass ein gemeinsames Bad ihr Baby wieder zum Trinken motiviert hat.
Also, bleiben Sie zunächst einmal ruhig, wenn Ihr Baby das Stillen verweigert. Befolgen Sie Tipps, wie das Reinigen der Brüste und versuchen Sie es erneut in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre.

Was sagt ihr dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.